Sicherheitsleitfaden für angehende Reparateur*innen

“Do(n't) try this at home” - allgemeine Sicherheitstipps

  • Überlege, welche Risiken bei der Reparatur auftreten könnten und wie du diese vermeiden kannst.  
    Kann etwas herausspringen oder sich lösen, das dich verletzen könnte? Kann etwas heiß werden und dich verbrennen? Kann heißes Wasser, Dampf, Mikrowellenstrahlung oder etwas anderes Gefährliches aus dem Gerät austreten? Liegen 230V oder andere gefährliche Spannungen frei?
     
  • Achte während des gesamten Reparaturvorgangs auf alles, was nicht in Ordnung zu sein scheint, z. B. verfärbte Drähte, beschädigte und gebrochene Teile, kaputte Gehäuse, verdächtige Gerüche.
     
  • Führe potenziell gefährliche Reparaturen nicht allein durch. Sorge dafür, dass jemand in der Nähe ist, der helfen kann, oder rufe den Notdienst an.
     
  • Wenn du dich nicht sicher fühlst, beende die Arbeit und ruf dir Hilfe.
     
  • Trenne alle Stromquellen, bevor du dein Gerät öffnest. Arbeite niemals an etwas, das an einer Steckdose angeschlossen ist. Das Gerät sollte physisch vom Stromnetz getrennt und nicht nur ausgeschaltet werden. Nimm nach Möglichkeit die Batterie heraus, bevor du mit der Demontage beginnst.
     

Reparieren ist etwas, das man nach und nach lernt. Indem du dir Anleitungsvideos oder Handbücher ansiehst und ab und zu an einem Repair Café teilnimmst, erweiterst du dein Wissen darüber, wie Produkte und Geräte zusammengesetzt sind.

 

Ist DIY für dich noch völlig neu? Dann beginne mit sehr einfachen Gegenständen und Reparaturen. Versuche z. B. vorerst nicht, Elektrogeräte zu reparieren. Oder bringe Elektrogeräte in ein Repair Café und führe die Reparatur unter Anleitung eines erfahrenen Reparierenden durch.

Sicherstellen eines sicheren und aufgeräumten Arbeitsplatzes

  • Sorge für eine gute Beleuchtung, damit du sehen kannst, was du tust.
  • Eine saubere Oberfläche sorgt dafür, dass du lose Teile leicht sehen und wiederfinden kannst. Räume deine Werkzeuge immer rechtzeitig auf, kehre Sägespäne und andere Abfälle auf usw.
  • Für viele Reparaturen wirst du Strom benötigen. Achte darauf, dass du genügend Steckdosen/Verlängerungskabel hast, aber auch darauf, dass du und andere nicht über die Kabel stolpern können. Verwende immer geerdete Steckdosen.
  • Hautkontakt: Achte darauf, dass deine Haut nicht mit gefährlichen Stoffen oder mit aggressiven Klebstoffen in Berührung kommt. Trage gegebenenfalls Handschuhe und/oder eine Schutzbrille.
  • Ein Unfall, ob groß oder klein, ist schnell passiert. Stelle sicher, dass immer eine Erste-Hilfe-Ausrüstung in der Nähe ist. Ein Feuerlöscher oder eine Löschdecke sind ebenfalls eine gute Idee.

Werkzeuge

  • Stelle sicher, dass deine Werkzeuge qualitativ hochwertig sind und funktionieren. Scharfe Dinge sollten scharf sein, gerade Dinge gerade. Eine stumpfe Säge kann unerwartet von der Schnittfläche abrutschen, mit allen Konsequenzen.
  • Sei vorsichtig mit Werkzeugen, die heiß werden, wie z. B. Lötkolben. Lege einen heißen Lötkolben niemals in die Nähe von brennbaren Gegenständen oder lass ihn unbeaufsichtigt herumliegen.

Die Reparatur selbst

  • Denke sorgfältig nach. Bevor du einen Schraubenzieher ansetzen, überlege genau, ob du den Fehler nicht auf andere Weise beheben könntest. Ist es wirklich notwendig, den kaputten Staubsauger zu zerlegen, oder ist das Kabel einfach nur abgenutzt? Oder ist vielleicht der Staubsaugerschlauch verstopft?
  • Im Zweifelsfall sollte man es nicht tun. Wenn du Zweifel an der Sicherheit eines Geräts hast, ist es am besten, es nicht in Betrieb zu nehmen. Auch wenn du glaubst, dass dein Gerät nach der Reparatur nicht mehr sicher ist, ist es am besten, sich von ihm zu verabschieden.
  • Bitte um Hilfe. Wenn du etwas nicht lösen kannst, sei nicht stur, sondern bitte um Hilfe. Bist du noch kein erfahrener Reparierender? Dann könnte es interessant sein, dein Gerät zu einem Repair Café in Ihrer Nähe zu bringen. Dort findest du erfahrene Reparateur*innen, die dir gerne weiterhelfen.
  • Lass die Finger von gefährlichen Geräten. Einige Geräte, wie Mikrowellenherde und altmodische Fernseher, sollte man besser meiden. Diese Geräte können hohe Spannungen aufweisen, auch wenn sie nicht an Strom angeschlossen sind.
  • Mache Fotos, bevor und nachdem du ein Teil zerlegst, und mach dir gegebenenfalls Notizen. So wird sichergestellt, dass du später alles wieder an der richtigen Stelle zusammensetzen kannst.
  • Sicher testen. Halte etwas Abstand, wenn du den Gegenstand zum ersten Mal nach der Reparatur testest.
Stromversorgungsblock mit Etikett, das angibt, dass die Eingangsspannung zwischen 110 und 240 Volt liegt und die Ausgangsspannung 4,75 Volt beträgt.
Stromversorgungsblock mit Etikett, das angibt, dass die Eingangsspannung zwischen 110 und 240 Volt liegt und die Ausgangsspannung 4,75 Volt beträgt.

Zusätzliche Maßnahmen für Elektrogeräte

Vor dem Öffnen des Geräts:

  • Schalte den Strom aus: Ziehe den Netzstecker des Geräts. Das Gerät muss physisch vom Stromnetz getrennt und nicht nur ausgeschaltet werden. Nehme nach Möglichkeit die Batterie heraus, bevor du etwas demontierst.
  • Vermeide Schäden durch statische Entladungen. Arbeite auf einer ESD-Matte oder trage ein ESD-Armband.
  • Prüfe den Stecker: Wenn der Stecker und/oder das Netzkabel eines Geräts in schlechtem Zustand sind, tausche sie aus, bevor du das Gerät wieder einschaltest.
  • Prüfe die Spannung. Geräte, die du an eine Steckdose anschließen kannst, haben oft einen Transformator. Dieser wandelt die 230 V Wechselspannung aus dem Netz in eine niedrigere Wechselspannung um. Hinter dem Transformator befindet sich häufig ein Gleichrichter, der den niedrigeren Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt. Der Bereich, in dem die hohe Wechselspannung anliegt, ist besonders gefährlich.

    Bei einigen Geräten wie Laptops, Smartphones oder Radioweckern befinden sich der Transformator und der Gleichrichter in einem separaten Stromversorgungsblock. Dieser Block zeigt, welche Spannung ein- und ausgeht. Wenn dein Gerät nur mit einer niedrigen Ausgangsspannung (z. B. 5 oder 12 Volt) betrieben wird, ist es in der Regel sicher, an diesem Teil deines Geräts zu arbeiten.
Die beiden Kondensatoren sind geplatzt und daher defekt. Foto: Bushytails at English Wikipedia Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/96/Badcaps-tayeh-4.jpg
Die beiden Kondensatoren sind geplatzt und daher defekt. Foto: Bushytails at English Wikipedia Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/96/Badcaps-tayeh-4.jpg

Nachdem du das Gerät geöffnet hast, aber bevor du es wieder einschaltest: 

  • Auf Kurzschlüsse prüfen. Du kannst dies durch Messen des Widerstands mit einem Multimeter tun. Ist der Eingangswiderstand (z. B. vor und/oder nach dem Gleichrichter) niedriger als erwartet, kann dies auf einen Kurzschluss hindeuten, ist er höher, kann dies ein Hinweis auf einen Wackelkontakt sein.
  • Wenn am Stecker des Geräts eine Erdung vorhanden ist, messe auch den Isolationswiderstand. Dies ist der Widerstand zwischen der Erde und anderen Punkten im Stromkreis deines Geräts. Dieser Widerstand muss immer hoch sein. Achtung: Führe Widerstandsmessungen nur durch, wenn keine Spannung am Gerät anliegt.
  • Verwende das Multimeter nicht zum Messen von Strom, es sei denn, du weißt sehr genau, was du tust. Eine Stromzange ist dafür sicherer.
  • Überprüfe die Isolierung der Drähte. Wenn die Isolierung beschädigt ist, ist es am besten, das Kabel zu ersetzen.
  • Prüfe, ob sich Bauteile wölben, denn diese sind defekt/unsicher und sollten daher ersetzt werden. Sei vorsichtig, wenn du gepolte Kondensatoren, Dioden usw. austauschst: Achte darauf, dass du den Pluspol (das längste Beinchen) des neuen Bauteils dort einsetzen, wo das alte war. Im Bad Caps Forum kannst du Hilfe bei Problemen mit Kondensatoren finden.

In dem Moment, in dem du das Gerät wieder einschaltest:

  • Musst du das Gerät erneut mit Strom versorgen, um etwas zu testen? Sei sehr vorsichtig und schalte den Strom so schnell wie möglich ab, insbesondere wenn du Funken siehst, wenn etwas heiß wird oder verbrannt riecht.
  • Wenn möglich, verwende einen Strombegrenzer. Schalte den Strom langsam an. Wenn die Spannung nicht ansteigt, wenn du Funken siehst oder etwas heiß wird, schalte das Gerät aus und prüfe, was los ist.
  • Wenn möglich, verwende einen Trenntransformator. Dadurch wird die Gefahr eines Stromschlags verringert.

Quelle für diese Informationen

Die Informationen in diesem Artikel beruhen auf Informationen von Restarters, Repair Café Den Haag, Avansa Limburg und iFixit. Die Originalartikel findest du unter
https://wiki.restarters.net/Scared_to_Repair%3F, http://www.repaircafedenhaag.nl/wp-content/uploads/2015/02/RC_veilig_werken.pdf
https://issuu.com/vplimburg/docs/veiligheid_en_bescherming_in_je_repair_caf__de en https://nl.ifixit.com/Info/Device_Safety.